Blogarchiv

Blogarchiv

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Die aufgelöste Erbengemeinschaft

16. März 2023

Die Auflösung einer Erbengemeinschaft ist unumkehrbar, sie kann nicht wieder aufleben.

Weiterlesen »

Der Auskunftsanspruch nach Ausschlagung des Erbteils

Der Auskunftsanspruch nach Ausschlagung des Erbteils

11. Februar 2023

Ist ein Pflichtteilsberechtigter, der seinen Erbteil bereits ausgeschlagen und seinen Pflichtteilsanspruch abgetreten hat, berechtigt einen Auskunftsanspruch zu erheben?

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Anwendung des Art. 22 Abs. 1 EuErbVO

3. Februar 2023

Urteil des BGH zur Anwendung des Art. 22 Abs. 1 EuErbVO, Juni 2022

Weiterlesen »

Familienrecht: Versorgungsausgleich im Todesfall des Ehepartners nach Scheidung

Familienrecht: Versorgungsausgleich im Todesfall des Ehepartners nach Scheidung

27. Januar 2023

Gestaltung des Versorgungsausgleichs wenn ein Ehegatte im Anschluss an seine rechtskräftige Scheidung verstirbt bevor ein endgültiger Beschluss zum Versorgungsausgleich vorliegt.

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Kontrollbetreuung: Ermittlung der Geschäftsunfähigkeit ist eine zentrale Frage

20. Januar 2023

Voraussetzungen an die gerichtliche Ermittlung der Geschäftsunfähigkeit im Bezug auf eine Kontrollbetreuung

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Aufteilung eines aus Wertpapieren bestehenden Nachlasses

17. Januar 2023

Wertpapierdepots in der Erbmasse sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Wertpapiere unterliegen Wertschwankungen, das ergibt sich aus ihrer Natur. Dieser Aspekt stellt die Testamentserstellung allerdings in mancher Hinsicht vor Schwierigkeiten.

Weiterlesen »

Zugewinngemeinschaft & Zugewinnausgleich

Die Vollmacht erlischt im Todesfall nicht automatisch

12. Dezember 2022

Was passiert mit einer Vollmacht, wenn der*die Vollmachtgeber*in stirbt? Was, wenn der*die Bevollmächtigte stirbt?

Weiterlesen »

Das Nottestament – was ist das und worauf ist zu achten?

Das Nottestament – was ist das und worauf ist zu achten?

13. Oktober 2022

Das Nottestament nach § 2250 BGB wird auch „Dreizeugentestament“ genannt – das verrät bereits einiges über diese Testamentsform.

Weiterlesen »

Ansprüche der Erben aus digitalem Nachlass

Ansprüche der Erben aus digitalem Nachlass

23. August 2022

Digitaler Nachlass: Rechte der Erben in Bezug auf ein Benutzerkonto in einem sozialen Netzwerk. Die fortschreitende Digitalisierung bringt auch für das Recht neue Herausforderungen mit sich.

Weiterlesen »

Zugewinngemeinschaft & Zugewinnausgleich

Nach wie vor: keine Belegpflicht der Erben gegenüber Pflichtteilsberechtigten

13. Juli 2022

Mit der häufig gestellten Frage, inwieweit ein*e Pflichtteilsberechtigte*r vom Erben bei dessen Auskunftserteilung über den Nachlass die Vorlage von Belegen verlangen kann, hat sich das OLG München beschäftigt.

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Unwirksamkeit der Feststellungsklage auf Nichtentzug des Pflichtteilsrechts

6. Mai 2022

Wenn ein*e Erblasser*in in einem Testament einer pflichtteilsberechtigten Person den Pflichtteil entzieht, kann letztere gegen diesen Entzug keine Feststellungsklage erheben, dass das Pflichtteilsrecht nicht wirksam entzogen wurde.

Weiterlesen »

Kein Anspruch auf privates Nachlassverzeichnis

Kein Anspruch auf privates Nachlassverzeichnis

3. Mai 2022

Der Pflichtteilsberechtigte hat keinen Anspruch auf ein privates Nachlassverzeichnis bei vorliegender Auskunftspflicht durch ein notarielles Nachlassverzeichnis.

Weiterlesen »

Zugewinngemeinschaft & Zugewinnausgleich

Erbausschlagung: Höchstpersönlichkeit der Entscheidung des Erben

28. April 2022

Entscheidung des BGH: Die Entscheidung über eine Erbausschlagung kann allein und ausschließlich durch den Erben persönlich erfolgen.

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten

3. April 2022

Die Grabpflegekosten sind keine Beerdigungskosten i.S.d. § 1968 BGB und sind bei der Berechnung des Pflichtteils- bzw. Zusatzpflichtteilsanspruchs nicht zu berücksichtigen.

Weiterlesen »

Rücktritt vom Erbvertrag & Widerruf eines Testamentes gegenüber Geschäftsunfähigen

Rücktritt vom Erbvertrag & Widerruf eines Testamentes gegenüber Geschäftsunfähigen

30. März 2022

Erbrecht: Rücktritt vom Erbvertrag & Widerruf eines gemeinschaftlichen Testamentes gegenüber Geschäftsunfähigen durch Zugang an den durch Vorsorgevollmacht gewillkürten Vertreter – Entscheidung des Familiensenates des BGH XII ZB 450/20, ErbR 2021, 410

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Versicherung an Eides statt bei notariellem Nachlassverzeichnis

25. März 2022

Erbrecht: Verpflichtung zur eidesstattlichen Versicherung auch bei Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses, § 260 Abs. 2 BGB

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Familiengerichtliche Genehmigung bei Übertragung von Immobilienbesitz gem. § 1850 Nr. 4 BGB

21. März 2022

Familienrecht: Gesetzesänderung zur Übertragung von Immobilienbesitz bei vorweggenommener Erbfolge: Familiengerichtliche Genehmigung erforderlich, § 1850 Nr. 4 BGB

Weiterlesen »

Entlassung des Testamentsvollstreckers, § 2227 Abs. 1 BGB

Entlassung des Testamentsvollstreckers, § 2227 Abs. 1 BGB

4. März 2022

Gem. § 2227 BGB kann das Nachlassgericht einen Testamentsvollstrecker auf Antrag eines der Beteiligten wegen grober Pflichtverletzung oder Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung entlassen. Hierfür muss ein wichtiger Grund i.S. des Gesetzes vorliegen.

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Umfang eines Pflichtteilsverzichts gem. § 2346 BGB

24. Januar 2022

Wie können zur Absicherung des überlebenden Ehegatten Pflichtteilsansprüche von Abkömmlingen vermieden werden – ein Frage, die uns in der Praxis häufig begegnet.

Weiterlesen »

Zugewinngemeinschaft & Zugewinnausgleich

Zugewinngemeinschaft & Zugewinnausgleich

24. November 2021

Familienrecht – Grundsätzlich endet der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft durch den Tod eines Ehegatten (§ 1371 BGB). Oder z.B. bei der Beendigung des Güterstandes durch einen Vertrag oder durch Ehescheidung.

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Verjährung von Pflichtteilsansprüchen & Bestimmtheit des Mahnantrags

16. November 2021

Geltendmachung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen. Hierbei thematisierte das OLG München nicht nur die Anforderungen an die Formulierung eines Mahnantrags zur Durchsetzung von Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen, sondern auch die Bedeutung der Einrede der Verjährung.

Weiterlesen »

Fortbildung Erbrecht – aktuellste Rechtsprechung & viel Fachkompetenz

Fortbildung Erbrecht – aktuellste Rechtsprechung & viel Fachkompetenz

12. November 2021

Diese Fortbildung bedeutet zwei volle Tage Erbrecht-Fachkompetenz und Input auf höchstem Niveau mit hochqualifizierten Dozent*innen aus der Praxis. Sie referieren und informieren über unterschiedlichste praxisrelevante Bereich des Erbrechts.

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Sittenwidrigkeit eines Testaments zugunsten eines Berufsbetreuers

9. Oktober 2021

Ein notarielles Testament zugunsten einer Berufsbetreuer*in kann sittenwidrig sein, wenn letztere ihre Position dazu ausnutzt, gezielt auf auf eine/n älteren, kranken und alleinstehende/n Erblasser*in einzuwirken, sein Testament in ihrem Sinne zu verfassen und es darüber hinaus von einer von ihr herangezogenen Notarin beurkunden lässt.

Weiterlesen »

Was ist eine „böswillige Schenkung“? Achtung: Beitrag "geborgt":

Notarielles Testament – dennoch Nachweis der Erbfolge erforderlich

5. Oktober 2021

Das Grundbuchamt Celle fodert, auch bei notariellem, gemeinschaftlichen Testament, den Nachweis der Erbfolge durch Erbschein – alternativ durch eidesstattliche Versicherung vor dem Notar, dass der Pflichtteil nach dem Erbfall des ersten Elternteils nicht geltend gemacht wurde.

Weiterlesen »

Interview zum Thema: Erbfolge und Testament

Interview zum Thema: Erbfolge und Testament

20. September 2021

Torsten Bruns, Fachanwalt für Erbrecht und Notar, zu Gast im Interview beim SOS-Kinderdorf zum Thema Erben, Erbfolge und Testament.

Weiterlesen »

Vortrag zu Erbrecht und Testamentsgestaltung

Vortrag zu Erbrecht und Testamentsgestaltung

21. September 2020

Melanie Dreyer, Fachanwältin für Erbrecht, erklärt anhand von Beispielen, was Sie beachten sollten, wenn Sie und/ oder Ihr Partner Kinder aus vorherigen Beziehungen haben.

Weiterlesen »

Nach oben scrollen